EAC Zertifizierungen
Technische Übersetzungen
EAC-Zertifizierung
Gehören die Erzeugnisse Ihres Unternehmens zur Liste der Erzeugnisse, welche einem technischen Regelment unterliegen und einer Deklarationspflicht bedürfen, so dürfen diese nicht ohne ein EAC-Zertifikat oder eine EAC-Deklaration vertrieben werden.
Der Weg zu Ihrer EAC-Zertifizierung
- Antrag bei einer der akkreditierten Zertifizierungsstellen auf dem Territorium eines der EAWU-Staaten einreichen.
- Das gesamte Paket der angeforderten Dokumentation samt Samples von Erzeugnissen vorlegen.
- In einem akkreditierten Prüflabor Erzeugnisse prüfen zu lassen.
Ein Prüflabor kann durch die Zertifizierungsbehörde ausgesucht werden. In diesem Fall ist die Behörde auch für den Erhalt des Prüfprotokolls sowie dessen Weiterleitung zuständig. Der Antragssteller kann jedoch auch selbst, also ohne Vermittlung durch die Zertifizierungsbehörde, ein Prüflabor aussuchen. Wichtig ist jedoch, dass das Wunsch- Labor über die entsprechende Ausrüstung zur Durchführung des Tests verfügt, sowie staatlich akkreditiert ist. - Nun sollten Sie einen Bescheid der Zertifizierungsbehörde darüber erhalten, ob das EAC-Zertifikat ausgestellt werden kann oder die Ausstellung anhand der vorliegenden Laborprüfergebnisse und der technischen Unterlagen abgelehnt wird.
- Werden seitens der Zertifizierungsbehörde keine Einsprüche erhoben, so erfolgt nun der Eintrag der Daten in das einheitliche Register für EAC-Zertifikate der Zollunion. Auch wird Ihnen das EAC-Zertifikat im Original ausgehändigt. Die Gültigkeit ist auf 5 Jahr begrenzt und von der Art der Erzeugnisse sowie des Zertifizerungsschemas abhängig.
EAC-Zertizierung und EAC-Deklaration
Gemeinsames und Unterschiede
Für deutsche Unternehmen erscheinen die Zulassungs- und Zertifizierungsverfahren der EAWU ziemlich schnell sehr kompliziert. So ist eine Unsicherheit spürbar, wenn es darum geht, ob die Erzeugnisse zertifiziert oder deklariert sein müssen.
Zwar sind die Einzelheiten in den jeweiligen technischen Reglements, welche bestimmte Warenkategorien beinhalten, niedergeschrieben und festgelegt, dennoch wollen wir für das allgemeine Verständnis erläutern, wo die Unterschiede zwischen den beiden EAC-Dokumenten liegen.
- Aus juristischer Sicht haben das EAC-Zertifikat und die EAC-Deklaration (Deklaration über die Konformität) die gleiche Rechtskraft. Mit beiden Dokumenten wird die Konformität der Erzeugnisse an die Mindestsicherheitsanforderungen sowie Qualität bestätigt.
- Das EAC-Zertifikat wird in Form eines Sonderformulars mit mehreren Sicherheitsstufen gegen Fälschungen angefertigt und mit einer Unterschrift und dem Stempel der akkreditierenden Behörde beglaubigt. Die EAC-Deklaration hingegen wird in Form eines weißen DIN A4-Blattes ausgestellt und mit einem Stempel versehen.
- Das EAC-Zertifikat wird oftmals für die „komplizierten“ Produkte / Erzeugnisse benötigt, welche einer umfangreicheren Kontrolle seitens der Aufsichtsbehörden unterliegen.
- Die Verantwortung für die Daten, welche in der Deklaration eingetragen werden, übernimmt in der Regel das antragsstellende Unternehmen. Für die Angaben im EAC-Zertifikat ist die Zertifizierungsbehörde zuständig, welche das Zertifikat ausstellt.

- Inorms
Holzkamp 1b
41352 Korschenbroich
Deutschland - inbox@inorms.de
- +49 (0) 21619909943
- www.inorms.de
EAC-Zertifizierung: 6 wichtigste Infos für deutsche Exporteure in die EAWU-Staaten
- Eine EAC-Zertifizierung und eine EAC-Deklaration sind zwei unterschiedliche Dokumente, deren Voraussetzungen in den technischen Regelwerken der jeweiligen Erzeugnisse festgelegt werden.
- Antragssteller für die Durchführung des Zertifizierungsverfahrens kann nur ein Resident aus einem EAWU-Staat sein, üblicherweise eine juristische Person.
- Alle angemeldeten EAC-Zertifikate werden ins einheitliche Register über die EAC-Zertifizierungen und Deklarationen über die Konformität eingetragen (Росаккредитация).
- Ein EAC-Zertifikat wird sowohl für Erzeugnisse aus Russland, als auch für Erzeugnisse aus ausländischer Produktion, ausgestellt.
- Eine Konformitätsbestätigung (gemäß den technischen Regelwerken der Zollunion) in Form eines EAC-Zertifikats kann nicht zu einer EAC-Deklaration umgeändert werden.
- Ein EAC-Zertifikat ist zeitlich auf 5 Jahre befristet.
- 001/2011 TR ZU – EAC Zertifizierung für Schienenfahrzeuge
- 002/2011 TR ZU – EAC Zertifizierung für Hochgeschwindigkeitszüge
- 003/2011 TR ZU – EAC Zertifizierung für Eisenbahninfrastruktur
- 004/2011 TR ZU – EAC Zertifizierung für Niederspannungsanlagen
- 005/2011 TR ZU – EAC Zertifizierung für Verpackungen
- 006/2011 TR ZU – EAC Zertifizierung für pyrotechnische Produkte
- 007/2011 TR ZU – EAC Zertifizierung von Produkten für Kinder
- 008/2011 TR ZU – EAC Zertifizierung für Spielzeuge
- 009/2011 TR ZU – EAC Zertifizierung für Parfümerie- und Kosmetikprodukte
- 010/2011 TR ZU – EAC Zertifizierung für Maschinen und Anlagen
- 011/2011 TR ZU – EAC Zertifizierung für Aufzüge
- 012/2011 TR ZU – EAC Zertifizierung für explosionsgefährdete Ausrüstungen
- 013/2011 TR ZU – EAC Zertifizierung für Brennstoffen und Treibstoffen
- 014/2011 TR ZU – EAC Zertifizierung von Autobahnen
- 015/2011 TR ZU – EAC Zertifizierung für Getreide
- 016/2011 TR ZU – EAC Zertifizierung für gasförmige Brennstoffe
- 017/2011 TR ZU – EAC Zertifizierung für Bekleidung und Schuhe
- 018/2011 TR ZU – EAC Zertifizierung für Radfahrzeuge und Autoteile
- 019/2011 TR ZU – EAC Zertifizierung für persönliche Schutzausrüstungen
- 020/2011 TR ZU – EAC Zertifizierung für elektromagnetische Verträglichkeit
- 021/2011 TR ZU – EAC Zertifizierung für Lebensmittel
- 022/2011 TR ZU – EAC Kennzeichnung von Lebensmitteln
- 023/2011 TR ZU – EAC Zertifizierung für Frucht- und Gemüsesäfte
- 024/2011 TR ZU – EAC Zertifizierung für Öl- und Fettprodukte
- 025/2012 TR ZU – EAC Zertifizierung für Möbel und Wohnaccessoires
- 026/2012 TR ZU – EAC Zertifizierung von kleinen Schiffen
- 027/2012 TR ZU – EAC Zertifizierung für spezialisierte Lebensmittel
- 028/2012 TR ZU – EAC Zertifizierung für Sprengstoffe
- 029/2012 TR ZU – EAC Zertifizierung für Lebensmittelzusatzstoffe
- 030/2012 TR ZU – EAC Zertifizierung für spezielle Flüssigkeiten
- 031/2012 TR ZU – EAC Zertifizierung für landwirtschaftliche Traktoren
- 032/2013 TR ZU – EAC Zertifizierung für Druckgeräte
- 033/2013 TR ZU – EAC Zertifizierung für Milch und Milchprodukte
- 034/2013 TR ZU – EAC Zertifizierung für Fleisch und Fleischprodukte
- 035/2013 TR ZU – EAC Zertifizierung für Tabakprodukte
- 036/2016 TR EAWU – EAC Zertifizierung für Kohlenwasserstoffgas
- 037/2016 TR EAWU – EAC Zertifizierung für gefährliche Stoffen
- 038/2016 TR EAWU – EAC Zertifizierung für Schaustellungen
- 039/2016 TR EAWU – EAC Zertifizierung für Mineraldünger
- 040/2017 TR EAWU – EAC Zertifizierung für Fisch und Fischprodukte
- 041/2017 TR EAWU – EAC Zertifizierung für Chemikalien
- 042/2017 TR EAWU – EAC Zertifizierung für Spezialausrüstungen
- 043/2017 TR EAWU – EAC Brandschutz Zertifizierung
- 044/2017 TR EAWU – EAC Zertifizierung für Mineralwasser
- 045/2017 TR EAWU – EAC Zertifizierung für Erdölprodukte
- 046/2018 TR EAWU – EAC Zertifizierung für Erdgasprodukte
- 047/2018 TR EAWU – EAC Zertifizierung für alkoholhaltige Produkte